Am 27.12.2022 unternahmen wir unsere traditionelle Outdoor-Veranstaltung.
Um 9.30 Uhr übernahm Willy Gorhan die Gruppe und führte sie von der Radsporthalle über die Weiler Hütte zum Vereinsheim der Fischer am Dörschachweiher. Unterwegs gab er wertvolle Tips über Wandern im Winter und verwies darauf, dass speziell Senioren nicht alleine losmarschieren und grundsätzlich immer ein Handy mitführen sollten, um nach einen evtl. Sturz Hilfe herbeirufen zu können.
Nach dem Mittagessen in der Fischerhütte referierte Henry Schmid vor den 26 Teilnehmern über die Gefahren des Radfahrens im Winter, speziell bei Schnee, Schneematsch und auf durchweichten Wegen.
Auch er verwies darauf, dass man bei diesen Witterungsverhältnissen wegen der erhöhten Unfallgefahr tunlichst nicht alleine eine Radtour unternehmen sollte.
Fahre man dennoch alleine, sollte man nur auf den bekannten Hauptwege bleiben und immer genau wissen wo man sich gerade befindet um im Falle eines Unfalls per Handy die notwendigen Informationen geben zu können. Da es aber nicht überall im Schönbuch Handyempfang gibt empfahl Henry Schmid, eine Trillerpfeife mitzuführen, um damit in einer Notfallsituation auf sich aufmerksam zu machen.
Anschließend gab es noch Tips zur richtigen Bekleidung bei Radfahren im Winter, und zur Aufbewahrung und Pflege des Akkus.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass das wieder eine gelungene Veranstaltung war die im nächsten Winter wiederholt werden sollte.
Liebe Freunde und Unterstützer vom Radsportverein Weil im Schönbuch,
das Jahr 2022 war für den RV Weil ein Jahr der großen Veränderungen und Erfolge – gemeinsam haben wir vieles erreicht.
Heute ist es an der Zeit Danke zu sagen: Danke für Eure Unterstützung!
Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
Beata Leinich & Gerd Bühler
Diesen Samstag spielt die Mannschaft des RV-Weil in der heimischen Radsporthalle gegen die Teams aus Waldrems, Kieselbronn und Plattenhardt, sowie gegen die SG Graben/Karlsruhe.
Der Beginn ist um 14.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei und die Halle ist bewirtschaftet.
Neue Aktion im Rahmen der Digitalisierung des Unternehmens unterstützt Vereine
Weil im Schönbuch. Die Freude war Gerd Bühler vom Radsportverein Weil im Schönbuch e.V. deutlich ins Gesicht geschrieben: Die Aktion „Mail statt Brief“ der Netze BW hatte einen unverhofften Betrag in Höhe von 1.077,96 Euro in die Vereinskasse gespült (https://www.netze-bw.de/zaehlerstandseingabe).
Mit dieser Aktion verfolgt die Netze BW das Ziel, die Kunden nicht mehr per Brief, sondern per E-Mail zu informieren, dass der Stand ihres Stromzählers wieder abgelesen werden muss.
Die dadurch eingesparten Kosten gibt die Netze BW in Form einer Spende an gemeinnützige Organisationen vor Ort weiter. So wie jetzt an den Radsportverein Weil im Schönbuch e.V.. Außerdem wird so Papiereingespart und der Ausstoß von CO 2 reduziert.
Bei der Aktion können alle Kunden im Netzgebiet des Unternehmens ganz einfach mitmachen: Dafür muss lediglich bei der nächsten fälligen Eingabe des Zählerstands auf der Seite
www.netze-bw/zaehlerstandsangabe die E-Mail-Adresse eingetragen und das Einverständnis zu deren Nutzung gegeben werden. Diese vorherige Zustimmung ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich.
Mit einer ähnlichen Aktion hatte die Netze BW zuvor bereits die Digitalisierung ihrer Zählerstandserfassung flankiert und konnte nach deren Abschluss gänzlich auf die früher üblichen Ablesekarten verzichten. „Gemeinsam haben wir in der dreijährigen Laufzeit unserer ersten Spendenaktion viel bewirkt“, sagt Jürgen Frey von der Netze BW. Auch darum habe die Netze BW nun die neue Aktion „Mail statt Brief“ gestartet, erklärt Frey: „Gerade in der aktuellen Situation ist es uns besonders wichtig, weiterhin gemeinnützige Organisationen und Vereine in Baden-Württemberg zu unterstützen.“
Bürgermeister Wolfgang Lahl findet lobende Worte für die Aktion: „Durch die Corona-Pandemie haben gemeinnützige Einrichtungen und Vereine oft herbe Rückschläge erlitten. Es ist schön, dass mit dieser Spende das Ehrenamt gefördert wird. Damit können Angebote unterstützt werden, die nicht zuletzt das Gemeinschaftsgefühl in unserer Gemeinde stärken. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern in Weil im Schönbuch, die sich per E-Mail benachrichtigen lassen und damit diese Spende erst möglich gemacht haben.“